Geburtshilfe bei Hund und Katze

Die Trächtigkeit Ihrer Hündin/Katze ist eine aufregende Angelegenheit. Damit Sie optimal vorbereitet sind, geben wir Ihnen hier einige Infos rund um die Geburt Ihrer Hündin/Katze.

  • Wie lange ist eine Hündin trächtig?

    Die durchschnittliche Trächtigkeitsdauer beträgt 60 bis 65 Tage nach der ersten Bedeckung. Hier sind aber starke Variationen möglich.

     

    Erst ab Tag 58 haben die Welpen eine realistische Überlebenschance.

  • Welche Hinweise deuten auf eine nahende Geburt hin?

    • Bauchabsenkung (von hinten gesehen mehr birnen- statt tonnenförmig)
    • Abfall der Körpertemperatur (durch Progesteronabfall vor der Geburt) um meist 1°C
    • Geburt meist 12-24 (-48) Stunden später zu erwarten
    • Beginn Temperaturkontrolle rektal 2 x tgl. am dem 58. Tag der Trächtigkeit, dokumentieren
    • Hündinnen in der Geburt/Dystokie (stockende Geburt) können normale Temperatur oder sogar subfebrile (leicht erhöhte) Temperaturen zeigen
    • Nestbauverhalten
    • Unruhe/ Hecheln
    • Nahrungsverweigerung
    • Abgang von klarem-milchig- schleimigen, manchmal auch rosafarbenen Vaginalsekret
    • Milch abpressbar
    • Entleerung von Darm und Blase

Einteilung der Geburt

Die Geburt wird in drei Phasen eingeteilt:

Öffnungsphase

  • Dauer: 6-12 Stunden; Weitung des Geburtsweges
  • Öffnung des Gebärmutterhalses, Abgang von klarem-milchig- schleimigen, manchmal auch rosafarbenen Vaginalsekret (s.o.)
  • Einstellung der Futteraufnahme, manchmal Erbrechen
  • Unruhe, Hecheln, Zittern, Winseln
  • Belecken des Vaginalbereiches
  • Nestbauverhalten (Scharren, Kratzen, Buddeln)
  • Stellwehen (äußerlich meist nicht sichtbar)
  • Progesteronabfall auf Basalniveau

Austreibungsphase

  • Dauer durch Anzahl der Welpen bestimmt, variabel
  • Sichtbare Bauchpresse
  • Abgang von rötlich-bräunlich-schleimigen Sekret
  • Sekret darf NICHT grünlich sein, Lösen der Nachgeburt vor Geburt des ersten Welpen!! Notfallanzeichen! Nach der Geburt des ersten Welpen physiologischer grünlicher Ausfluss
  • Zwischen der Geburt der einzelnen Welpen können 2- 3 Stunden vergehen

Nachgeburtsphase

  • Abgang der Nachgeburt nach jedem geborenen Welpen, zählen
  • Darf gefressen werden (Vorsicht Durchfall/ Erbrechen)
  • Nach der Geburt des ersten Welpen kann Ausfluss grünlich-bräunlich werden
  • Was sind Anzeichen dafür, dass die Geburt stockt (Dystokieanzeichen)?

    • Störung des Allgemeinbefindens der Mutter (Stöhnen, fortwährendes Erbrechen, Verlust der Stehfähigkeit, Fieber, neurologische Anzeichen)
    • Innerhalb von 24 Stunden nach Temperaturabfall sind noch keine Geburtsanzeichen sichtbar/ ist noch kein Welpe geboren
    • Temperaturanstieg nach bereits stattgefundenem Abfall
    • Fortwährender blutiger Vaginalausfluss, stinkender Ausfluss, eitriger Ausfluss
    • Grünlicher Ausfluss, ohne das ein Welpe geboren wurde
    • Geburt eines Welpen, danach kein Fortschreiten der Geburt innerhalb von 30 Minuten bei bestehender Bauchpresse
    • Geburt eines Welpen, danach nur noch vereinzelt Bauchpresse, jedoch wird kein Welpe über die Dauer von 2- 3 Stunden geboren
    • Sichtbare Fruchtteile in der Rima vulvae (Scheide), jedoch keine Austreibung über 5- 10 Minuten
    • Gesamtdauer der Geburt sollte 24 Stunden nicht überschreiten
  • Wie kann ich die Geburt unterstützen?

    • Auf Sauberkeit/ Hygiene achten, kurze Fingernägel!
    • Finger gleitfähig machen (Gleitgel)
    • Sonde zum Einführen in den Geburtskanal und Eingabe von Gleitgel mit 20ml Spritze
    • Wehenstimulation durch Auslösung des Entleerungsreflexes: Massage des Scheidendaches mit den Fingern
    • Wehenstimulation durch Massage/ Anlegen der Welpen an das Gesäuge
    • Falls Welpe sichtbar niemals an Kopf oder Gliedmaßen ziehen, immer nur an Hautfalten Auszug probieren
    • Bei Wiederstand vorsichtiges Drehen um 45° möglich
  • Wie kann ich die Welpen versorgen, wenn die Hündin das nicht übernimmt?

    • Entfernung der Eihäute
    • Abtrocknen der Welpen (trockenen Tücher/ Handtücher, bestenfalls vorgewärmt), vorsichtiges Streichen
    • Absaugen von Schleim aus der Nase und Mundhöhle (bsp. 1ml Spritze, Nasensauger für Säuglinge)
    • Bei anhaltender Apnoe Brustkorbkompression, Frequenz: 24-mal pro Minute
    • Reanimation von Welpen über mindesten 20 Minuten!
    • Desinfektion des Nabels (bsp. Jodlösung, Octenisept), ggfls. Abbinden bei Blutungen (nicht zu kurz, ca. daumenbreit unterhalb des Bauches)
    • Markieren der Welpen (Klebeband, Halsbänder)
    • Wiegen der Welpen (1 x tgl. über die ersten Wochen nach der Geburt, dokumentieren)
    • Physiologischer Gewichtsverlust um 10% des Körpergewichtes (Wasserverlust)
    • Ab Tag 2 kontinuierliche Zunahme, Verdopplung des Geburtsgewichtes bis zum 10 Tag post partum (nach der Geburt)
    • After vorhanden? Gaumenspalte?
    • Anlegen der Welpen (durch Anlegen wird Oxytocinausschüttung angeregt, Wehenanregung)
    • Vitalitätsbeurteilung der Welpen (sollten innerhalb von 2 Minuten nach der Geburt eine regelmäßige Atmung zeigen, Geräusche von sich geben, die Zitzen Suchen und das Saugen anfangen)
    • Brutpflegeverhalten der Mutter beurteilen

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass wir für eventuelle gynäkologische und/ oder geburtshilfliche Probleme in der Nacht und an den Wochenenden
nur nach ausdrücklicher Rücksprache und nur in dem abgesprochenen Zeitraum zur Verfügung stehen.

 

In dringenden Notfällen wenden Sie sich ansonsten an folgende Tierkliniken:

Tierklinik Kellerwessel Köln: 0221/4745430

Vet Zentrum Köln: Tel. 0221/545764

Tierklinik Neuwied: Tel. 02631/978 9777 (Öffnungszeiten beachten!)

Tierklinik Betzdorf: Tel. 02741/937780

 

Betreuung Ihrer Hündin während der Geburt

Wir betreuuen Sie und Ihre Hündin sehr gerne unter folgenden Voraussetzungen:

  • Die Hündin muss uns bekannt sein
  • Eine Deckzeitpunktbestimmung (inkl. Progesteronbestimmung) sollte erfolgt sein
  • Die Temperaturkontrolle Ihrer Hündin muss ab Tag 58 2x täglich erfolgen (das ist wichtig, damit wir uns im entscheidenden Moment bereit halten können!) –
    Die Temperatur der Hündin sinkt 12-48 Stunden um etwa 1°C
    Melden Sie sich bitte bei Veränderungen Ihrer Hündin, die auf den nahenden Geburtszeitpunkt schließen lassen
  • Sie erhalten von uns eine Notfallnummer, welche nur im Zeitraum der Geburt bzw. nach Rücksprache gültig/aktiv ist
  • Bitte IMMER einen „Plan B“ bereit halten (Haustierarzt, Tierklinik in der Nähe); unsere Praxis betreut aufgrund des hohen Aufkommens teilweise mehrere Geburten parallel.
  • Wir sind ein kleines Team und behalten uns vor, Sie im Falle eines Personalmangels (krankheitsbedingt, urlaubsbedingt o.ä.); nach vorheriger Rücksprache auch kurzfristig an Ihren „Plan B“ zu verweisen
  • Wir setzen voraus, dass Sie sich vor der Entscheidung mit Ihrem Hund zu züchten bereits ausführlich informiert haben (DZPB, Geburtsablauf, Welpenversorgung nach der Geburt usw.); gerne auch im Gespräch mit uns
  • Bei Bedarf können wir Ihnen sehr gerne eine von unserer Praxis unabhängige Hebamme vermitteln, die Ihnen bei der Geburt mit Rat und Tat zur Seite steht und Sie auch zu Hause während der Geburt Ihrer Hündin unterstützt. Im Vorfeld bieten die Hebammen Ihnen auch die telefonische Beantwortung von Fragen an.

 

Die Bilder der Geburt wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Franziska Müller; Mutter + Welpen aus der Zuchtstätte „Fruto del Manzano“ von Nadine Klein  (https://www.lagotto-manzano.de/).

Sie wünschen eine Betreuung Ihrer Hündin während der Trächtigkeit und der Geburt?

Rufen Sie uns an!

Jetzt anrufen!