-
Welche Symptome kann mein Tier bei einer Herzerkrankung zeigen?
Tiere, die herzkrank sind, können folgende Symptome zeigen:
- gesteigerte Atemfrequenzen (in Ruhe; >30-40/min)
- Husten / Atemnot
- Müdigkeit
- Hecheln (Katze)
- Schwäche
- will nicht mehr spielen oder raus gehen
- plötzliche Ohnmacht (Synkope)
- dicker Bauch durch Flüssigkeitsfüllung
- plötzliche schmerzhafte Lahmheit in den Hintergliedmaßen (Katze)
-
Wie kann eine Herzerkrankung diagnostiziert werden?
Die kardiologische Diagnostik umfasst eine Reihe von Untersuchungsmethoden, die je nach Symptomatik und vorliegenden Befunde zum Einsatz kommen können:
- eingehendes Vorgespräch & klinisch-kardiologische Untersuchung
- digitale Röntgenaufnahmen des Brustkorbes
- Kurzzeit-EKG / Langzeit-EKG (Holter EKG über 24h)
- Herzultraschall (Echokardiographie inkl. Farb-, Spektral-, Gewebe-Doppler)
- Blutdruckmessung (Ultraschall Doppler)
- Bestimmung von sog. Biomarkern im Blut
- ultraschallgestützte Punktion von Körperhöhlenergüssen (Thorako-, Abdomino-,
Perikardiozenthese)
-
Wann sollte ich mit meinem Tier zum Tierarzt gehen?
Immer wenn Ihr Tier Verhaltensweisen zeigt, die ungewöhnlich sind oder wenn Sie das (Bauch-)Gefühl haben, irgendetwas stimmt nicht: Vereinbaren Sie einen Termin! Als Tierbesitzer irrt man sich in einem solchen Gefühl selten.
Außerdem kann durch eine frühzeitige Diagnostik und Therapie die Lebensdauer und – qualität Ihres Lieblings deutlich gesteigert werden. Ihr Haustierarzt wird sie bei entsprechenden kardiologischen Auffälligkeiten zur genaueren Abklärung überweisen.
-
Kardiologischer Konsult - Was muss ich beachten und wie viel Zeit muss ich mitbringen?
Herzultraschall
Die Abklärung von Herzerkrankungen ist etwas zeitintensiver als ein normaler Gang zum Tierarzt. Dementsprechend bringen Sie bitte 45-60 Minuten Zeit für die Untersuchung mit.
Ihr Tier braucht nicht nüchtern zu kommen, sollte sich aber vor dem Termin einmal
erleichtert haben, um Missgeschicke und zusätzlichen Stress möglichst zu vermeiden.Wir verwenden hierzu einen speziellen gepolsterten Tisch, auf dem Ihr Vierbeiner liegen
kann, sodass wir von unten mit dem Ultraschallkopf an die Herzregion gelangen und ganz
genaue Bilder erzeugen können. Hierzu sind lediglich eine kleine Rasur und ein wenig Kontaktgel nötig. Die Untersuchung ist schmerzfrei und nicht invasiv.Im Anschluss an die Untersuchungen besprechen wir mit Ihnen ausführlich die erhobenen
Befunde und das weitere Vorgehen. -
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Da Tiere Lebewesen sind, können wir leider nicht wie Ihr Handwerker zu Hause einen
genauen Kostenvoranschlag machen. Bitte haben Sie hierfür Verständnis. Jedem Tier
lassen wir seine individuell beste Behandlung zu kommen. Vereinbaren Sie gerne einen
Termin, wir beraten Sie dann persönlich in aller Ausführlichkeit und besprechen mit Ihnen
das genaue Vorgehen. -
Mein Haustierarzt hat mich überwiesen, was ist wichtig?
Als kardiologische Praxis arbeiten wir eng mit den niedergelassenen Haustierärzten
zusammen, um eine optimale kardiologische Versorgung der Patienten zu gewährleisten.
Bitte bringen Sie bei einer kardiologischen Erstabklärung alle bereits erhobenen Befunde
(Blutergebnisse, Röntgenaufnahmen) ihres Haustierarztes zum Termin in unserer Praxis
mit. Ihr Hausarzt erhält nach dem Konsult einen ausführlichen Bericht zum weiteren
Vorgehen, Kontrollintervallen und Therapieverfahren. Sie werden nach ihrem Termin zur
Ihrem Hausarzt zurücküberwiesen.