-
Was bedeutet Onkologie?
Das Wort Onkologie setzt sich zusammen aus den altgriechischen Worten onkos (Geschwulst, Anschwellung) und logos (die Lehre von). Die Onkologie beschäftigt sich daher mit Krebserkrankungen.
In der Onkologie geht es neben dem Verständnis der Entstehung von Neoplasien (Neubildung von Körpergewebe, Tumor) auch um die diagnostische Aufarbeitung und Behandlung von Tumoren bei unseren Haustieren. In der heutigen Zeit haben wir die Möglichkeit, weit mehr zu tun, als die Tiere nur palliativ (Linderung von Beschwerden) zu behandeln. Neben der Chirurgie spielt auch die medizinische Onkologie mit der Chemotherapie, die Palliativtherapie, sowie die Strahlentherapie eine große Rolle in der Behandlung von Krebserkrankungen.
-
Was ist unser Ziel bei der Krebs-Therapie?
In unserer Praxis möchten wir Ihnen mit Hilfe neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse, hochwertiger diagnostischer Aufarbeitung sowie viel Herzblut und Einfühlungsvermögen helfen, die richtige Therapie für Ihren Liebling zu finden.
-
Wie wird die Diagnose gestellt?
Besteht der Verdacht einer Tumorerkrankung ist das oberste Ziel die Abklärung, ob es sich tatsächlich um eine Neoplasie und um welche Art von Tumor es sich handelt. Die Bestimmung der Tumorart ist fundamental wichtig für die Auswahl der Behandlungsmöglichkeiten und die Prognose des Tieres. Hierbei ist die zytologische Untersuchung (auf Zellebene) mittels einer Feinnadelaspiration (diagnostisches Verfahren, um Zellen aus dem Tumor zu entnehmen) ein zielführendes und sehr einfaches Mittel der Wahl. Ohne große Belastung und Stress für unsere vierbeinigen Patienten kann eine Aussage darüber getroffen werden, ob es sich eher um eine entzündliche Veränderung, einen gutartigen Tumor (z.B. ein Lipom) oder einen bösartigen Tumor (z.B. Mastzelltumor, Lymphom, Karzinom oder Sarkom) handelt.
-
Tumor-Staging - Wie weit ist der Krebs fortgeschritten?
Steht einmal fest, um welche Art von Tumorerkrankung es sich handelt, wird ein sogenanntes „Staging“ durchgeführt. Ziel hierbei ist es, eine Stadien-Einteilung zu erhalten: die Tumorgröße und seine eventuelle Streuung über den Körper sind hierbei entscheidend. Anhand von Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen sowie Blutuntersuchungen, aber auch der Computertomographie verschaffen wir uns weiterhin einen umfassenden Überblick über die Erkrankung und können im Anschluss einen individuellen Behandlungsplan mit Ihnen erarbeiten.
-
Prognose - Wie geht es weiter?
In Abhängigkeit von der Tumorart, der Lokalisation und der Stadien-Einteilung lässt sich in vielen Fällen eine Prognose über den Verlauf der Erkrankung abgeben. Entscheidend für die Wahl und die Dimension der Therapieform ist letztendlich neben den medizinischen Fakten aber vor allem das Befinden unseres Patienten und der Wille des Patientenbesitzers. Am Ende steht für uns die Lebensqualität unseres Patienten an erster Stelle.
-
Welche Leistungen bietet Ihnen unsere Praxis?
- Onkologische Sprechstunde
- Erstvorstellungen
- Auswertung von Vorbefunden
- Weiterführende Diagnostik
- Hauseigenes Labor mit umfangreicher Ausstattung
- Zytologische Untersuchungen
- Röntgen
- Ultraschall
- Biopsieentnahme mit pathologischer Untersuchung im externem Labor
- Knochenmarkspunktion
- Besprechung der Prognose und Behandlungsmöglichkeit
- Chemotherapie
- Tumorchirurgie
- Palliative Therapie/ Schmerztherapie im Rahmen der palliativen Therapie
- Onkologische Sprechstunde
-
Wie bereite ich mich am besten auf den Termin vor?
Für eine umfassende Beratung hinsichtlich der weiteren diagnostischen Abklärung, möglicher Therapieformen und der Prognose ist es sehr wichtig, alle Vorbefunde und Behandlungen zu kennen. Daher bitten wir Sie, Untersuchungsergebnisse wie Blutbilder, Röntgenbilder, pathologische Untersuchungen etc. zum Termin mitzubringen bzw. am besten schon einige Tage vorher per Email zu übermitteln.